18.04.2025
Eavor setzt die geothermische Entwicklung in Deutschland fort, trotz Veränderungen im Management.

Eavor GmbH hat die Berufung eines neuen Management-Teams bekannt gegeben, wobei Marco Becker und Chris Cheng gemeinsam die Führung des Unternehmens als Geschäftsführer übernehmen. Beide waren bereits in Schlüsselpositionen bei Eavor tätig und bringen tiefgehende Einblicke in die täglichen Aktivitäten des Unternehmens mit.
Darüber hinaus wurde Fabricio Cesario zum Geschäftsführer der Eavor Erdwärme Geretsried GmbH ernannt. Das neue Management-Team wird die Verantwortung von Daniel Mölk übernehmen, der maßgeblich am Aufbau von Eavors Präsenz in Deutschland beteiligt war.
Eavor bekräftigt sein fortwährendes Engagement für die erfolgreiche Entwicklung ihrer Geothermieprojekte in Deutschland unter dem neuen Führungsteam. Das Projekt Geretsried, der erste kommerzielle Einsatz der Eavor-Loop-Technologie, hat sich das Ziel gesetzt, die Stromproduktion im zweiten Halbjahr 2025 zu beginnen. Das Unternehmen arbeitet auch an einem zweiten Geothermieprojekt in Deutschland in der Stadt Hannover, wo eine seismische Untersuchung gerade abgeschlossen wurde und mit dem Bohren im Sommer begonnen werden soll.
Die Ankündigung des Ausscheidens von Daniel Mölk ist angesichts seiner Branchenkompetenz überraschend und der grundlegenden Rolle, die er beim Aufbau von Eavor in Deutschland gespielt hat, mit den mehreren Projekten, die in Neu-Ulm mit einer seismischen Kampagne durchgeführt wurden, der seismischen Studie in Hannover und der Förderung des revolutionären Closed-Loop-Projekts in Geretsried, das nun so kurz vor dem Ziel steht. Wir hoffen im Kontext von Eavors fortgesetzter Arbeit in Deutschland und dem letzten Schritt Richtung Betrieb in Geretsried, dass dies tatsächlich die fortdauernde Arbeit von Eavor im Land nicht stört.
Darüber hinaus wurde Fabricio Cesario zum Geschäftsführer der Eavor Erdwärme Geretsried GmbH ernannt. Das neue Management-Team wird die Verantwortung von Daniel Mölk übernehmen, der maßgeblich am Aufbau von Eavors Präsenz in Deutschland beteiligt war.
Eavor bekräftigt sein fortwährendes Engagement für die erfolgreiche Entwicklung ihrer Geothermieprojekte in Deutschland unter dem neuen Führungsteam. Das Projekt Geretsried, der erste kommerzielle Einsatz der Eavor-Loop-Technologie, hat sich das Ziel gesetzt, die Stromproduktion im zweiten Halbjahr 2025 zu beginnen. Das Unternehmen arbeitet auch an einem zweiten Geothermieprojekt in Deutschland in der Stadt Hannover, wo eine seismische Untersuchung gerade abgeschlossen wurde und mit dem Bohren im Sommer begonnen werden soll.
Die Ankündigung des Ausscheidens von Daniel Mölk ist angesichts seiner Branchenkompetenz überraschend und der grundlegenden Rolle, die er beim Aufbau von Eavor in Deutschland gespielt hat, mit den mehreren Projekten, die in Neu-Ulm mit einer seismischen Kampagne durchgeführt wurden, der seismischen Studie in Hannover und der Förderung des revolutionären Closed-Loop-Projekts in Geretsried, das nun so kurz vor dem Ziel steht. Wir hoffen im Kontext von Eavors fortgesetzter Arbeit in Deutschland und dem letzten Schritt Richtung Betrieb in Geretsried, dass dies tatsächlich die fortdauernde Arbeit von Eavor im Land nicht stört.