18.04.2025
BP lädt die erste LNG-Exportladung aus dem Senegal-Mauritania-Projekt.

BP gab am Donnerstag bekannt, dass es die erste LNG-Ladung für den Export aus Phase 1 seines Greater Tortue Ahmeyim-Projekts vor der Küste von Mauretanien und Senegal sicher geladen hat, während der britische Großkonzern weiterhin große Projekte in Betrieb nimmt.
Das erste Gas aus dem Projekt wurde Anfang dieses Jahres angekündigt.
Jetzt wird der Export der ersten geladenen LNG-Ladung aus dem Projekt vor der Westküste Afrikas Mauretanien und Senegal zu LNG-exportierenden Nationen machen und zur globalen LNG-Versorgung beitragen.
Phase 1 des Greater Tortue Ahmeyim (GTA) wird voraussichtlich etwa 2,3 Millionen Tonnen LNG pro Jahr produzieren, und das Projekt soll über 20 Jahre lang LNG produzieren, so BP.
„Diese erste Ladung aus Mauretanien und Senegal markiert ein bedeutendes neues Angebot für die globalen Energiemärkte. Der Beginn der Exporte aus GTA Phase 1 ist ein wichtiger Schritt für BP und unser Öl- und Gasgeschäft, während wir die Schaffung eines neuen Produktionszentrums innerhalb unseres globalen Portfolios feiern“, sagte Gordon Birrell, EVP Produktion & Betrieb von BP.
Das LNG-Exportprojekt ist eine der wichtigsten Entwicklungen von BP, die das Unternehmen plant, in den nächsten zwei Jahren online zu bringen, als Teil seiner neuen Strategie, die Öl- und Gasproduktion zu steigern.
Der Großkonzern plant, seine globale upstream-Produktion bis 2030 auf 2,3 bis 2,5 Millionen Barrel Öläquivalent zu erhöhen, mit der Kapazität, die Produktion bis 2035 auszuweiten.
BP hat begonnen, neue Öl- und Gasprojektstartups im Rahmen seines Plans anzukündigen, 10 große Projekte weltweit zwischen 2025 und 2027 zu starten und die upstream-Produktion zu steigern.
Anfang dieses Monats gab BP bekannt, dass seine Cypre-Entwicklung vor der Küste von Trinidad und Tobago das erste Gas geliefert hat.
Kurz nachdem im Februar angedeutet wurde, dass eine große strategische Neuausrichtung bevorsteht, gab BP den Produktionsstart aus der zweiten Entwicklungsphase des Raven-Feldes vor der Küste von Ägypten bekannt. Das Projekt umfasst die Unterwasseranbindung zusätzlicher Raven-Infill-Brunnen an die bestehende Onshore-Infrastruktur im Rahmen des West Nile Delta (WND)-Projekts.
Das erste Gas aus dem Projekt wurde Anfang dieses Jahres angekündigt.
Jetzt wird der Export der ersten geladenen LNG-Ladung aus dem Projekt vor der Westküste Afrikas Mauretanien und Senegal zu LNG-exportierenden Nationen machen und zur globalen LNG-Versorgung beitragen.
Phase 1 des Greater Tortue Ahmeyim (GTA) wird voraussichtlich etwa 2,3 Millionen Tonnen LNG pro Jahr produzieren, und das Projekt soll über 20 Jahre lang LNG produzieren, so BP.
„Diese erste Ladung aus Mauretanien und Senegal markiert ein bedeutendes neues Angebot für die globalen Energiemärkte. Der Beginn der Exporte aus GTA Phase 1 ist ein wichtiger Schritt für BP und unser Öl- und Gasgeschäft, während wir die Schaffung eines neuen Produktionszentrums innerhalb unseres globalen Portfolios feiern“, sagte Gordon Birrell, EVP Produktion & Betrieb von BP.
Das LNG-Exportprojekt ist eine der wichtigsten Entwicklungen von BP, die das Unternehmen plant, in den nächsten zwei Jahren online zu bringen, als Teil seiner neuen Strategie, die Öl- und Gasproduktion zu steigern.
Der Großkonzern plant, seine globale upstream-Produktion bis 2030 auf 2,3 bis 2,5 Millionen Barrel Öläquivalent zu erhöhen, mit der Kapazität, die Produktion bis 2035 auszuweiten.
BP hat begonnen, neue Öl- und Gasprojektstartups im Rahmen seines Plans anzukündigen, 10 große Projekte weltweit zwischen 2025 und 2027 zu starten und die upstream-Produktion zu steigern.
Anfang dieses Monats gab BP bekannt, dass seine Cypre-Entwicklung vor der Küste von Trinidad und Tobago das erste Gas geliefert hat.
Kurz nachdem im Februar angedeutet wurde, dass eine große strategische Neuausrichtung bevorsteht, gab BP den Produktionsstart aus der zweiten Entwicklungsphase des Raven-Feldes vor der Küste von Ägypten bekannt. Das Projekt umfasst die Unterwasseranbindung zusätzlicher Raven-Infill-Brunnen an die bestehende Onshore-Infrastruktur im Rahmen des West Nile Delta (WND)-Projekts.